Weihnachten, Traditionen & Weihnachtsbräuche

Weihnachten ist die Geburt Jesus und wird in vielen Ländern der Welt von Christen und Nichtchristen gefeiert. Heute wird Weihnachten meist als Familienfest mit gegenseitigem Beschenken gefeiert. Ursprünglich fand die Bescherung am Nikolaustag (6. Dezember) statt, um die Aufmerksamkeit der Kinder auf Christus zu lenken verbreitete Martin Luther im Jahr 1535 die Alternative der Bescherung am 24. Dezember.
Weihnachten ist auch ein Fest in dem alte Bräuche wie Krippenspiele oder der Weihnachtsbaum und neue Bräuche wie der Adventskranz oder der Weihnachtsmann sich vereinen. Die Adventszeit ist eine vor weihnachtliche Buß- und Fastenzeit. In vielen westlichen Kirchen beginnt die Adventszeit am vierten Sonntag vor Weihnachten, in Bistum Mailand beginnt sie bereits am 11. November.
Nikolaus oder Weihnachtsmann?
Traditionell erkennt man Nikolaus an seinem Bischofsmantel, der Bischofsmitra und dem Bischofstab. Der Heilige Nikolaus wurde im 4. Jahrhundert als Wohltäter und Bischof von Myra (nahe dem heutigen Antalya, Türkei) zur Legende. Angeblich stammt er aus einem reichen Elternhaus und verschenkte sein komplettes Erbe an die Armen. Außerdem soll er zahlreiche Wunder bewirkt haben und gilt noch heute als Schutzpatron der Seefahrer, fahrenden Händler und der Kinder. Für das Wohlergehen der Kinder soll er sich besonders stark eingesetzt haben.
Der rot gekleideten Weihnachtsmann und seinem Rentierschlitten, den eine weltbekannte Softgetränkefirma in den USA der 50er Jahre als Werbeträger erfand, hat sich mittlerweile in das Weihnachtsfest etabliert.
Tannenbaum
Den Weihnachtsbaum wie wir ihn kennen - mit Kerzen oder Lichterketten, Kugeln, Figuren und Naschzeug geschmückt, konnte seinen Einzug in die weihnachtlichen Häuser erst vor 400 Jahren feiern. Zuvor hatten die Familien ihre Zimmer mit immergrünen Zweigen dekoriert, die bis zur Decke reichten und von ihr hinab hingen. Den Mittelpunkt bildete die Weihnachts-Krippe, die den Moment der Geburt Christi szenisch darstellt. Der Weihnachtsbaum in seiner heutigen Form fand erst im 17. Jahrhundert Anwendung; ab dem 19. Jahrhundert fand er dann allgemeine Verbreitung und löste die Krippe von ihrer Mittelpunktsfunktion ab.
Weihnachtsfeiertage
- 24.Dezember: Heilige Nacht, Christnacht
- 25.Dezember: Christtag, Erste Weihnachtsfeiertag
- 26.Dezember: Zweiter Weihnachtsfeiertag
Sprache | Frohe Weihnachten und ein schönes Neues Jahr |
---|---|
Bulgarisch | Vasel Koleda; Tchestita nova godina! |
Dänisch | Glædelig Jul og godt nytår |
Englisch | Merry christmas and a happy new year |
Finnisch | Hyvää Joulua or Hauskaa Joulua |
Französisch | Joyeux Noël et Bonne Année! |
Griechisch | Kala Christougenna Kieftihismenos O Kenourios Chronos |
Holländisch | Vrolijk Kerstfeest en een Gelukkig Nieuwjaar! |
Italienisch | Buon Natale e Felice Anno Nuovo |
Kroatisch | Sretan Bozic |
Latein | Natale hilare et Annum Nuovo! |
Luxemburgerisch | Schéi Krëschtdeeg an e Schéint Néi Joer |
Norwegisch | God Jul og Godt Nyttår |
Polnisch | Wesolych Swiat i Szczesliwego Nowego Roku. |
Portugiesisch | Boas Festas e um feliz Ano Novo |
Rumänisch | Craciun fericit si un An Nou fericit! |
Russisch | Pozdrevlyayu s prazdnikom Rozhdestva i s Novim Godom |
Schwedisch | Jag älskar dig |
Serbisch | Hristos se rodi |
Slowakisch | Vesele Vianoce a stastny novy rok |
Slowenisch | Vesele bozicne praznike in srecno novo leto |
Spanisch | Feliz Navidad y Próspero Año Nuevo |
Tschechisch | Prejeme Vam Vesele Vanoce a stastny Novy Rok |
Türkisch | Neekirissimas annim oo iyer seefe feyiyeech! |
Ukrainisch | Veseloho Vam Rizdva i Shchastlyvoho Novoho Roku! |
Ungarisch | Kellemes Karacsonyiunnepeket & Boldog Új Évet |
- Ähnliche Artikel & Themen
- Adventszeit und Traditionen
- Weihnachtsgedichte und Weihnachtssprüche
- Weihnachten in anderen Ländern